Sie sind hier: Startseite » Abteilungen » Breitensport » Männerturnen
Gruppe | Trainingszeiten | Wo | Trainer | Alter |
Fitnessgymnastik Frauen und Männer | Dienstag 19 - 20 Uhr | Waldhalle | Barbara Kessler 0157/ 764 | |
Männergymnastik 50+ | Donnerstag 19 - 20 Uhr | Mensahalle | Ursula Bräuning 0791 / 72493 |
Edenkoben und die Südpfalz war das diesjährige Ziel des Männerausflugs.
16 wackere Turner hatten sich auf ihren Jahresausflug begeben.
Die sonst so sonnige Südpfalz empfing die Mannen jedoch mit Regen. Als erstes
stand eine 12 km lange Fahrt mit der Draisine von Bornheim nach Westheim auf dem
Programm. Gut ausgerüstet mit wetterfester Kleidung war die Fahrt kein Problem
für die Mainhardter. Eine ausgiebige Einweisung vor dem Start mit Hinweis auf die
längeren Bremswege bei der Nässe und die Schrankenbedienung, war ein Muss. Ein Mitglied
der Gruppe gab dann mit Trillerpfeife und roter Mütze das Startsignal. Am Zielort
wartete eine ausgezeichnete Pizzeria auf die Gruppe. Mit neuen Kräften ging es am
Nachmittag in flotter Fahrt zum Ausgangsort zurück. Kurz vor dem Ziel war für die
vier Schienengefährte eine Schnellbremsung notwendig. Eine Gruppe Lehrer aus dem
Hessischen lud uns kurzerhand ein, bei der Resteverwertung behilflich zu sein.
Logisch, dass wir dieser Bitte gerne nachkamen und uns dabei mit voller Kraft
eingesetzt haben.
In Edenkoben wurden dann schnell die Zimmer bezogen und ein Pfälzer Essen
erwartete uns. Saumagen, Leberknödel und Bratwurst mit Sauerkraut schmeckte jedem.
Dazu der eine oder andere Pfälzer Schoppen Wein.
Der Samstag war dem Wandern vorbehalten. Die 220 Höhenmeter auf die Rietburg konnten
zu Fuß oder mit dem Sessellift zurück gelegt werden. Die sonst so herrliche Aussicht
auf das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet Deutschlands war durch den Regen und
die Wolken auch schon besser. Nach einer kurzen Flüssigkeitsaufnahme in der Berggaststätte
standen ein kürzerer und ein längerer Tal-Weg zur Edenkobener Hütte am Hüttenbrunnen zur
Auswahl. Dort schmeckte einigen Kameraden schon wieder ein leckerer Saumagen. So war
es dann kein Wunder, dass eine größere frisch gestärkte Gruppe sich zu Fuß aufmachte,
die sieben Kilometer bis zum Hotel noch zu erwandern.
Der Abend war dann mit einer Sektverkostung und einer Weinprobe passend zu einem
ausgezeichneten 4-Gang-Menü ausgefüllt. Viel Wissenswertes über Anbau, Ernte und
Ausbau der Trauben wurde uns vermittelt.
Am nächsten Morgen stand schon wieder unsere Rückreise bevor. Im Nachbarort
Maikammer-Kirrweiler wartete zunächst noch die Besichtigung eines Weingutes.
Die vollen Keller, der ganze Anlagenpark der zur Ernte benötigt wird, konnten
ausgiebig besucht werden. Bei der anschließenden Weinverkostung konnten vom Winzer
Spiess die Fragen der wissbegierigen Mainhardter umfänglich beantwortet werden. Überzeugt
von den guten Pfälzer Tropfen, wurden die Fahrzeuge bis kurz vor Erreichen der
Gewichtsgrenze mit dem Eingekauften beladen. Doch nun stand noch Geschichte auf
dem Programm – das Hambacher Schloss bei Neustadt/Weinstraße. Die Wiege der
Demokratie! Tief beeindruckt von der Ausstellung machte sich am Nachmittag die
Gruppe dann auf die Heimfahrt.
In Unterheimbach war ein Einkehrschwung mit der Umstellung auf die württembergischen
Weine noch angesagt. Am frühen Abend ereichten Alle wieder wohlbehalten Mainhardt.
Ein herzlicher Dank an alle Teilnehmer für die gute Stimmung, vor allem den Fahrern
für die sichere Fahrt.
Mit einem wärmenden Glühwein und einem kleinen Appetithappen begrüßten die
Wirtsleute vom „Waldblick“ die Gymnastikmänner zu ihrem Jahresabschluss.
Vor dem großen Festmenü bedankte sich der Leiter der Gruppe Hans Kotzel bei den
fleißigsten Teilnehmern. Bei den 36 Übungsabenden im Jahr 2018 war Klaus Schumm
mit 33 Besuchen der Eifrigste, dicht gefolgt von Klaus Hübler und Helmut Hammerl.
Ein kleines Weinpräsent ist der Dank für die drei Kameraden.
Unsere Übungsleiterin Ursel Bräuning, die uns das ganze Jahr über fit hält, wurde
mit Blumen und einem Gutschein gedankt.
Ein gemeinsames Essen stärkte die Mannen für die kommenden Weihnachtstage.
Die „Viertele“ mundeten noch bis in die späten Abendstunden.