Sie sind hier: Startseite » Abteilungen » Wettkampfsport » Gerätturnen » Archiv
In diesem Bereich werden die alten Berichte untergebracht.
Rund 4000 aktive Teilnehmer des Landeskinderturnfests (LKTF), das vom Schwäbischen
Turnerbund (STB) und der STB-Jugend ausgerichtet worden ist, haben die Stadt
Ravensburg in Bewegung gebracht.
Drei Tage powerten 13 VfL-Turnerinnen und Tänzerinnen sowie 5 Betreuer
(davon waren auch 2 als Kampfrichterinnen im Einsatz) erfolgreich bei Wettkämpfen
und Wettbewerben sowie bei 30 Mitmachangeboten. Außerdem zeigten die Crazy Girls vom
VfL eine gelungene Tanz-Aufführung auf der Bühne des Marienplatzes.
Besondere Gratulation geht an unsere Landeskinderturnfestsiegerin Maren Geschwill.
Aber auch die anderen Turnerinnen erturnten sich tolle Platzierungen:
Wahlwettkampf | w 12 Jahre |
34. | Joan Hönnige |
46. | Larissa Wolfram |
48. | Lea Messer |
Wahlwettkampf | w 13 Jahre |
9. | Patrizia Walz |
26. | Hannah Blind |
34. | Felicitas Rauch |
47. | Johanna Hohenstein |
55. | Anna Megele |
Wahlwettkampf | w 14 Jahre |
1. | Maren Geschwill |
12. | Salome Röhner |
18. | Vanessa Kowalski |
Dieser Bericht ist eine bunte Collage aller Teilnehmer vom VfL Mainhardt
(Maren Geschwill, Felicitas Rauch, Sarah und Vanessa Kowalski, Patricia sowie
Fabiola und Franziska Walz, Johanna und Andrea Hohenstein, Stephanie Schnitzer,
Felix Rauch, Max Geschwill, Verena Stefan, Anja Koppenhöfer, Gloria Schilling,
Tanja und Peter Geschwill, Ully Hammerl, Hubert Walz, Uwe Erkert, Tanja Messer-Rauch
und Hans-Joachim Rauch), die sich auf dem Nachhauseweg von Berlin nach Mainhardt
freiwillig schriftlich zum Verlauf des Turnfestes geäußert haben. Ergänzend dazu ein
kleiner Gruß von unseren Mitreisenden der TSG Schwäbisch Hall Marita, Evelin, Talida, Clara und Larissa.
Um 6:30 Uhr haben wir uns an der Buswendeplatte in Mainhardt getroffen und alles eingepackt,
so dass wir um Punkt 7 Uhr losfahren konnten. Nach 10 Stunden Fahrt sind wir endlich an unserer
Unterkunft in Berlin-Karow angekommen und in die Klassenzimmer 033 und 034 eingezogen. Als wir mit
dem Auspacken fertig waren sind wir zum Brandenburger Tor gefahren. Dort gab es die Eröffnungsfeier.
Kurz danach hat es angefangen zu regnen und wir konnten dann leider nicht mehr in die Feier, da es
zu voll war. Dann sind wir ins Sony-Center gelaufen und haben zu Abend gegessen. Am Sonntag ging
es dann für die ersten Athleten zum Wettkampf in die Messehallen, die anderen schauten zu oder gingen
zu ihren Workshops. Am Abend fand die Tuju-Party statt, wo wir mit Neonfarbe im Gesicht gefeiert haben.
Vom Montag bis Mittwoch gingen die Wettkämpfe für einige von uns weiter und parallel dazu Workshops zu
vielerlei Themen. Dazu gab es in den Messehallen weitere Ausstellungen, Mitmachangebote sowie auch traditionell
der Handstand-TÜV mit "stehen, laufen und drehen", den wir alle mit Bravour abgelegt haben. Das
Gerätturnabzeichen am Barren, Sprung, Boden, Schwebebalken sowie Reck forderte dann nochmals die letzten
Kraftreserven der Teilnehmer. Vollgepackt mit Medaillen und Urkunden ging es dann wieder zu den Workshops,
an denen man teilnehmen konnte, z.B. Cross-Training, Pole-Sport oder Bauch-/Rückentraining. Außerdem
Mitmachangebote wie Fechten, Schießen, Hockey oder der Rollator-TÜV. Wichtig zu erwähnen sind noch unsere beiden
"Volunteers" Kampfrichter Anja K. und Verena S., die am Donnerstag am Boden werten mussten.
Abends haben wir dann noch etwas in der Stadt unternommen. Meistens ging es dann auch so gegen 23:00 Uhr zurück
zur Schule, wo wir dann in den vollgepackten Klassenzimmern auf Feldbetten/Schlafmatratzen zu schlafen versuchten...
Am Dienstagabend war die Stadiongala, bei der leider nur 2 von uns hin konnten. Der Rest unseres
Teams war entweder shoppen oder einfach so in Berlin unterwegs. Am Mittwochabend fand dann das große
Highlight, die "Turnfestgala" statt. Hier traten einige Gruppen auf, die zusammen ein sehr
buntes und beeindruckendes Programm rund ums Turnen zeigten – mit Cheerleaders, Tanzgruppen, Parcours,
Akrobaten an den Ringen und Reck – die älteste Turnerin war eine 91-jährige Dame am Barren(!).
Im Sommergarten des Messegeländes war dann noch für eine Gruppe von uns das "Glasperlenspiel"
zu Gast und sie hatten viel Spaß beim Open-Air Konzert.
Am Freitag war der Kulturtag und wir haben einige interessante Orte angeschaut – die East Side Gallery
(Mauer), Checkpoint Charlie, Madam Tussauds, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, das Holocaust Denkmal.
Das waren in Summe ca. 23.000 Schritte und knapp 15km Laufstrecke!
Am Abend hat dann unser "Herbergsvater der Schule" einen Grillplatz organisiert und wir
haben mit allen Schulbewohnern (ca. 200 Turnbegeisterte von Weikersheim, Roßfeld, Markelsheim, Wildbad,
Schwäbisch Hall und Vorbachzimmern) gegrillt und gefeiert und einen schönen gemeinsamen Abschlussabend erlebt.
Nun noch ein paar kurze Ergänzungen/Kommentare aus unserer Gruppe:
Vier friedliche Tage beim Landesturnfest (LTF) in Ulm sind am Sonntag mit dem
Festzug und der Abschlussveranstaltung auf dem Münsterplatz zu Ende gegangen.
14 500 Teilnehmer, darunter auch 30 Sportler und Sportlerinnen des VfL absolvierten
dabei rund 500 Wettkämpfe.
Die 6 gestarteten VfL-Turnerinnen absolvierten am Freitag im Messegelände ihre
Wettkämpfe. Sarah Kowalski landete in ihrem Wettkampf unter 197 Teilnehmern auf
Platz 34, Franziska Walz war mit 0,05 Punkten nur knapp dahinter auf Platz 35.
In der Turnfest-Gala zeigen verschiedenste Gruppen eine vielfältige und abwechslungsreiche
Show, die gemeinsam mit Choreografen entwickelt wurde. Die VfL-Jazztänzerinnen zeigten
unter dem Motto "Farb-Rendezvouz" eine tolle Choreographie.
Am Samstag starteten die Jugendmannschaft Insieme und die Erwachsenenmannschaft
Dance4Rest im Wettkampf Basic und zeigten ihre neuen Saisontänze. Die Jugend
verzauberte als "Harry Potter" das Publikum und ertanzte sich einen hervorragenden
6. Platz. Dance4Rest tanzte Willy Wonka, eine Figur aus "Charlie und die
Schokoladenfabrik", und ertanzte sich einen 3. Platz.
Ein Dank gilt allen Kampfrichterinnen, Betreuern/-innen, sowie den Trainern/-innen,
denn ohne deren Engagement könnten wir nicht starten.
Wolfgang Drexler, Präsident des Schwäbischen Turnerbunds sagte zum Abschluss des
Landesturnfest: "Wie angekündigt war Ulm in den vergangenen vier Tagen DIE
Bewegungshochburg in Baden-Württemberg. Wir waren gemeinsam einzigartig und haben
vier großartige Tage in Ulm, um Ulm, um Ulm herum und vor allen Dingen mit Ulm verbracht".
Name | Altersklasse | Platzierung |
Insieme | Jugend 13-19 Jahre | Platz 6 |
Dance4Rest | Erwachsene 19+ | Platz 3 |
Name | Altersklasse | Platzierung |
Sarah Kowalski | WWK W 16-17 Jahre | Platz 34 |
Franziska Walz | WWK W 16-17 Jahre | Platz 35 |
Fabiola Walz | WWK W 16-17 Jahre | Platz 69 |
Stephanie Schnitzer | WWK W 18-19 Jahre | Platz 89 |
Rebecca Steiner | WWK W 16-17 Jahre | Platz 145 |
Anette Rümke | WWK W 14-15 Jahre | Platz 161 |
Am Sonntag, den 3. April 2016 trat die zweite Mannschaft der KTV Hohenlohe 2 zum Heimwettkampf
gegen den SSV Ulm 1846 2 in Mainhardt an. Die Mannschaft der KTV Hohenlohe hatte mit einigen
Ausfällen zu kämpfen und musste nach guter Leistung den Sieg an die Gäste aus Ulm mit 272,90 zu 285,20 abgeben.
Unter den Augen zahlreicher Zuschauer in der Steinbühlhalle in Mainhardt mussten die ersten Gerätepunkte
am Boden mit 49,90 zu 52,80, trotz sauberen und fehlerfreien Übungen von Marko und Mario Müller, Benjamin Hindermann,
Ramon Hübner sowie Tobias Hemming, an den SSV Ulm abgegeben werden. Am Pauschenpferd konnten Marko und Mario Müller
mit ihren sicheren Übungen überzeugen, doch auch hier ging das Gerät an den SSV Ulm verloren.
An den Ringen sicherte sich die KTV mit starken Übungen ein Unentschieden, wobei Mario Müller mit einer
tollen Übung herausstach. Somit ging es mit einem Rückstand von 137,85 zu 143,5 in die Pause.
Nach der Pause ging es am Sprung weiter. Die KTV Hohenlohe startete gut mit sauberen Sprüngen von Johannes Gerlach,
Ramon Hübner, Benjamin Hindermann, Tobias Hemming und Marko Müller. Doch auch dieses Gerät ging trotz des hohen
Schwierigkeitsgrades unserer Turner verloren.
Am vorletzten Gerät, dem Barren, konnte trotz höheren Ausgangswertungen keine Gerätepunkte gewonnen werden.
Am Reck gaben die Hohenloher Turner noch einmal alles und konnten dieses Gerät für sich entscheiden. Besonders
Jörg Benner (39 Jahre alt) turnte zum Abschluss einen tollen Doppelsalto rückwärts als Abgang und begeisterte
damit das Publikum.
Somit ging der vierte Wettkampf der KTV Hohenlohe 2 gegen den SSV Ulm mit 272,90 zu 285,20 verloren.
Dieses Ergebnis fiel am Ende jedoch zu deutlich aus, da die KTV Hohenlohe insgesamt eine starke Leistung zeigte.
Ein großer Dank gilt den fleißigen Mainhardter Helfern der Abteilung Wettkampfsport, die die Turner, Betreuer und
zahlreiche Zuschauer wieder mit leckerem Essen verwöhnen konnten. Außerdem ein großes Dankeschön an alle Helfer
und Zuschauer beim Auf- und Abbauen der Geräte!
Für die KTV Hohenlohe turnten: Benner Jörg, Hindermann Benjamin, Müller Mario und Marko Müller, Kübler Yannik,
Hübner Ramon, Gerlach Johannes, Hemming Tobias und Ruben Krause.
Am 02. April 2016 fand in der Mainhardter Steinbühlhalle der diesjährige
Hallenmannschaftswettbewerb der Kinderturngruppen statt. Dabei waren alle Kinderturngruppen
im Turnkreis Schwäbisch Hall zu den Hallenmannschaftswettbewerben nach Mainhardt eingeladen.
Bei diesem Wettbewerb stellen die Kinder ihr Können beim Rope Skipping, Balancieren, Werfen,
Weitsprung und beim Hindernislauf unter Beweis.
Nach einer Umbau- und Verschnaufpause fanden die Balltransportstaffel statt.
Vom VfL startete eine siebenköpfige Mannschaft, die erfolgreich den zweiten Platz in Ihrer
Altersgruppe belegte.
Das ganze Wochenende lang durften die Kinder sich bewegen, selbst aktiv
sein - und vor allem Spaß haben.
Das Landeskinderturnfest hat am Wochenende laut Veranstalter 20.000 Besucher
nach Sigmaringen gelockt. Insgesamt 3.500 aktive Teilnehmer aus dem ganzen Land
nahmen ab Freitag an den Wettkämpfen rund um das Landeskinderturnfest teil
und wir Mainhardter waren mit 17 aktiven Turnerinnen und 6 Betreuern / Kampfrichterinnen
unter ihnen.
Alle Wettkämpfe unserer Starterinnen fanden am Samstag statt und so zog der
VfL Tross gemeinsam von Halle zu Halle, da die verschiedenen Turngeräte in
unterschiedlichen Hallen waren.
Beginnen mussten die Mädels mit ihrem Zittergerät dem Schwebebalken.
Nachdem dieser geschafft war, lief der Wettkampf sehr zufriedenstellend.
Mit einem 2. Platz von Maren Geschwill, einem 4. Platz von Franziska Walz
und einem 6.Platz von Angela Deneke konnte der VfL 3 Sportlerinnen unter die
ersten 10 ihres jeweiligen Wettkampfes bringen. Auch die anderen Turnerinnen
erreichten sehr gute Plätze.
(» Siehe Ergebnisseite des Veranstalters)
Am Samstagabend wurde bei der Tuju-Fete gefeiert und getanzt und am Sonntag
wurden die Mittmachangebote des STB voll ausgenutzt.
Es waren einfach tolle Tage in Sigmaringen!
Am Sonntag 12.07.2015
starteten die Turnerinnen und Leichtathleten vom VfL Mainhardt,
welche sich beim Kreiskinderturnfest qualifiziert hatten, beim diesjährigen
Gaujugendturnfest in Niederstetten.
Morgens um 8:15 Uhr begann die ersten Wettkämpfe. Während die Leichtathleten
ihre Disziplinen Sprint, Weitsprung und Weitwurf mit bravour absolvierten, traten die
Turnerinnen an den Geräten Reck, Boden Sprung und ebenfalls beim Sprint mit Erfolg an.
Nach gemeinsamem Einlauf im Stadion und zwei Showvorführungen begann die Siegerehrung
und die Platzierungen wurden bekannt gegeben.
Name | Gruppe | Platz |
Finja Ensinger | Leichtathletik | 2. Platz |
Luca Neumeister | Leichtathletik | 3. Platz |
Am Sonntag 14.06.2015
fand das Kreiskinderturnfest in Sulzdorf statt.
Der VfL Mainhardt war mit 32 Athleten aus den Bereichen Leichtathletik
und Gerätturnen vertreten.
Nach Riegeneinteilung und Grußworten begannen um 9:30 Uhr die Wettkämpfe.
Während die Leichtathleten auf dem Sportplatz die Disziplinen Sprint,
Weitsprung und Weitwurf absolvierten, trugen die Turner ihre Wettkämpfe
an den Geräten Boden, Schwebebalken, Reck und Sprung aus.
Die jüngsten Teilnehmer starteten beim KiTuCup, bei dem sie ihren
Gleichgewichtssinn, ihre Schnelligkeit und ihre Koordination unter Beweis stellten.
Nach Ende der offiziellen Wettkämpfe begann das vielfältige Nachmittagsprogramm.
Dieses bestand aus einem Mannschaftswettbewerb, bei dem sich die Vereine
in 10er Teams beim Dosenwerfen, Flaschenkegeln und Torwandschießen messen konnten.
Nach einer kurzen Tanzvorführung wurden noch mal alle aktiv bei einer Runde Zumba,
was allen gute Laune bereitete.
Nach einer Turnvorführung auf einer Airtrackbahn durften alle Kinder selbst die Bahn testen.
Dann endlich fand die mit Spannung erwartete Siegerehrung statt!!
Alle Trainingsmühe hatte sich gelohnt: 5 mal Gold, 4 mal Silber und 1 mal Bronze!!
Insgesamt haben sich 18 Kinder für das Gaujaugendturnfest qualifiziert.
Danke an alle Kampfrichter und an alle Eltern, die uns als Riegenführer,
Wertungsrichter und Fahrer tatkräftig unterstützt haben.
2 Mannschaften, bestehend aus 11 Mädels, des VfL Mainhardt nahmen am
14. März 2015
am diesjährigen Hallenmannschaftswettbewerb in Oberrot teil. Für die jüngeren
Mädchen war dies der erste Wettbewerb und sie waren dementsprechend nervös.
Nach einer kurzen Begrüßung begann um 14:00 Uhr der Wettbewerb.
Nun durften die Mädchen endlich zeigen, was sie in den vorhergehenden
Wochen gelernt hatten. An fünf Stationen wurden die Fähigkeiten
im Rope Skipping, Balancieren, Werfen, Weitsprung und beim Hindernislauf bewertet.
Nach einer Umbau- und Verschnaufpause fanden die Balltransportstaffel statt.
Die Platzierungen für die Balltransportstaffeln fand in diesem Jahr zwischen
allen 13 teilnehmenden Mannschaften statt, hierbei erreichte die Midis
Mannschaft den 9. und die Maxi Mannschaft den 4. Platz.
Bei der Ehrung der Stationen-Wettkämpfe nahmen die Turner unter Beifall
ihre Urkunden für den 2. Platz in der Altersgruppe der Midis und den
3. Platz in der Altersgruppe der Maxis entgegen.
Dieses Schuljahr begann das Training der kleinen Turner mit einer etwas
anderen Turnstunde. Am 19.09.2014 waren alle Turnkinder mit ihren Eltern
zu einem gemeinsamen Training eingeladen. Von fast allen Kinder nahmen die
Eltern teil.
Nach einem kurzem Spiel zum Kennenlernen und gemeinsamen Aufwärmen
starteten wir mit einem Gerätezirkel.
Gemeinsam durchliefen die Eltern und ihre Kinder die Stationen am Boden,
Schwebebalken, Reck und Sprung. Die Kinder zeigten stolz ihren Eltern,
was sie am jeweiligen Gerät bereits können. Die Eltern
unterstützten ihre Kinder durch Hilfestellung, z.B. beim Handstand
am Boden und Aufschwung am Reck. Trotz anfänglicher Zweifel der
Erwachsenen, ob sie die eine oder andere Übung wohl hinbekommen,
gelang es ihnen gut und alle waren mit Begeisterung dabei.
Am Ende der Stunde verabschiedeten wir noch unsere Übungsleiterin
Marina Kölle. Sie unterstützte uns mehrere Jahre tatkräftig.
Die Kinder überreichten ihr mit einem Dankeschön ein Gruppenbild
zur Erinnerung an die schöne gemeinsame Zeit.
Am Sonntag den 30.März.2013 konnte die Wettkampfabteilung des VfL Mainhardt
die KTV Hohenlohe II zu einem Ihrer Verbandsligawettkämpfe in der Steinbühlhalle
begrüßen. Der Gegner für dieses Duell war der derzeitige Tabellenführer VfL Kirchheim II.
Trotz des schönen Frühlingswetters freute sich die KTV über
zahlreiche Zuschauer, welche eine Niederlage dennoch nicht verhindern konnten.
Mit 11:62 Scores musste sich die Heimmannschaft den starken Gästen geschlagen
geben. Mit Vollbesetzung traten die Turner ihren dritten Wettkampf in der Verbandsliga
an und begeisterten die Zuschauer in Mainhardt mit ihren Kür-Übungen.
Zurzeit befindet sich die KTV Hohenlohe II auf Tabellenplatz 6 der Verbandsliga.
Schon am Boden konnten die Turner ihre gewohnte Leistung nicht abrufen
und sämtliche Duelle mussten dem zu starken Gegner überlassen werden.
Auch am Pauschenpferd waren die erhofften Leitungsabrufe nicht zugegen.
Lediglich Routinier und Mannschaftskapitän Marko Müller (VfL Mainhardt)
überzeugte mit seiner Übung und holte die ersten vier Punkte für die KTV
Hohenlohe. An den Ringen ließen es die Kräfte von Seiten der Turner und
des Trainers nicht zu, wobei sich der Punkteabstand zunehmend vergrößerte.
Lediglich der lang erfahrene Turner Ruben Krause (TSG Öhringen) konnte den Rückstand
um 2 Scores verkürzen. Zur Pause stand es somit 6:37 für den VfL Kirchheim II.
In der Pause wurden die Fans hervorragend mit zahlreicher Auswahl an Speisen und
Getränken versorgt. Egal ob Kaffee & Kuchen oder Schnitzelburger &
belegte Brötchen, für jeden Zuschauer hat sich die passende Stärkung
gefunden.
So konnten nach der Pause sowohl die Turner als auch die Fans mit neuem Elan
die Aufholjagd beginnen. Am Sprung flogen die Turner der KTV nicht wie gewohnt
über den Sprungtisch in die Höhe, sondern mussten einige Patzer hinnehmen.
Folge dessen ging auch dieses Gerät an die Gegner aus Kirchheim.
Beim vorletzten Gerät verbesserten sich die Leitungen der Heimmannschaft
und der erste Turner am Barren, Ruben Krause, gewann mit seiner sauber geturnten
Übung und einem Endwert von 11,85 zwei Scores für seine Mannschaft.
Am Königsgerät, dem Reck, liefen die KTV´ler zu wahrer
Hochform auf und zeigten fehlerfreie Übungen. Hier punktete abermals
der Mainhardter Marko Müller. Auch der jüngste Turner der KTV,
Manuel Metzger (TSV Ingelfingen), konnte seinen 25 Jahre älteren Gegner
bezwingen und verbuchte nochmals 3 Scores auf des Konto der KTV.
Die KTV bedankt sich herzlich bei der Wettkampfabteilung des VfL Mainhardt
für die Unterstützung beim Auf- und Abbau der Geräte und der
guten Verpflegung. Ebenfalls bedankt sich die KTV bei den vielen Zuschauern,
die trotz großer Unterstützung eine Niederlage nicht verhindern konnten.
Für die KTV Hohenlohe II turnten: Michael und Tobias Hemming (TSV Crailsheim),
Marko Müller(VfL Mainhardt), Benjamin Hindermann, Jan Moritz und Silas Bortt,
Ruben Krause (alle TSG Öhringen), Sebastian Letter (TSV Markelsheim) &
Manuel Metzger (TSV Ingelfingen).
Wie fast in jedem Jahr war der VfL Mainhardt auch auf dem diesjährigen
Internationalen Deutschen Turnfest in der Metropolregion Rhein-Neckar vom 18.05.-25.05.2013
aktiv dabei. Allerdings war es nur eine kleine VfL Fraktion die dieses Mal Turnfestluft
schnupperte und feststellte, dass der Werbeslogan "Turnfest der kurzen Wege" nicht
ganz der Wahrheit entsprach... 1-2 Stunden von einer Wettkampfstätte zur Nächsten
musste eingeplant werden.
Trotz viel Regen und Kälte konnten die Wettkämpfe und das Rahmenprogramm
durchgezogen werden. Die VfL Sportler erturnten sich ihre persönlich gesetzten
Ziele unter 70.000 Teilnehmern in den verschiedensten Sportarten. In den jeweiligen
Altersklassen erturnten sie sich Plätze im Mittelfeld. Auch die gemeldeten
Kampfrichterinnen waren mehrmals im Einsatz.
An einem kalten Sommertag im Juli starteten 2 Kampfrichterinnen, 12 Turnerinnen
und Turner, sowie 4 Betreuerinnen und Betreuer zum Landeskinderturnfest nach
Neckarsulm. Mit etwas Verzögerung konnten wir nach unserer Ankunft doch
noch ein Klassenzimmer beziehen. Kurz darauf machten sich die Mädels mit
ihren Betreuerinnen auf den Weg zur nahe gelegenen Turnhalle, in der sie ihre Boden-
und Reckübungen turnten. Zum Sprung über das Pferd mussten alle in eine andere
Halle. Unser einziger Turner machte sich gleichzeitig mit seinen Betreuern auf den
Weg in den Teilort Amorbach, um dort Boden, Sprung und Barren zu turnen.
Da 2 Mädels sich für Lauf, bzw. Weitsprung entschieden hatten, liefen wir
ins Stadion. Leider musste eines der Mädchen ihren Lauf verletzungsbedingt
abbrechen und benötigte etwas medizinische Versorgung. Als sich die Aufregung
gelegt hatte, marschierten wir zurück zum Busbahnhof. Von dort fuhren wir mit dem
Bus zur nächsten Turnhalle, in der noch 3 Mädels ihre Übungen am
Schwebebalken absolvierten.
Inzwischen war Kay mit seinem Wettkampf fertig. Nach leckeren Spaghetti Bolognese
besuchten wir um 19:00 Uhr die beeindruckende Turni-Gala in der Ballei. Nach einer
Dusche krabbelten alle völlig erschöpft in ihre Schlafsäcke.
Am nächsten Morgen zogen wir nach einem ausgiebigen Frühstück los,
um die zahlreichen Mitmachangebote zu nutzen.
Wegen des feuchtkalten Wetters verkürzten wir am Nachmittag unseren Aufenthalt.
Es war trotzdem ein sehr schönes und erfolgreiches Wochenende.
Die beste Turnerin war unsere Jüngste: Maren Geschwill.
Gut schnitt auch unser einziger Junge Kay Siemianowski ab.